Unser Leitbild
Wir sehen uns als Einrichtung der Grundversorgung mit einem natürlichen Verständnis von Schwangerschaft, Geburt und Säuglingszeit.
Wir wollen Menschen auf dem Weg zur Familie in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Baby-Zeit individuell und engagiert begleiten. Dies tun wir unabhängig von der Paar- und Familienkonstellation und unabhängig von kulturellem Hintergrund, Ethnie oder religiösen Überzeugungen. Wir lehnen rechtsextreme, fremdenfeindliche und homophobe Ansichten und Inhalte entschieden ab und dulden diese nicht in unseren Räumlichkeiten.
Wir möchten (werdende) Eltern vertrauensvoll und undogmatisch begleiten, stärken, stabilisieren, informieren, professionell beraten und inspirieren. Wir wollen sie stärken in ihrer Selbstbestimmung und Eigenverantwortung und sie unterstützen auf dem Weg zu einer informierten Entscheidung. Unser Ziel ist es, evidenzbasiert und interventionsarm zu arbeiten.

Es ist unser Verständnis, dass Schwangerschaft, Geburt und die ersten Monate im Leben eines Kindes prägend sind für sein ganzes Leben und das seiner Eltern.
In einem geschützten Raum möchten wir den Eltern und Kindern mit Fachkompetenz, Empathie, Zeit, Zugewandtheit und Zuverlässigkeit begegnen. Hierfür stellen wir unsere langjährige Erfahrung, unser multiprofessionelles Team, ein breites Angebot an Betreuung und Kursen und unsere Räumlichkeiten mit einer ruhigen und privaten Atmosphäre zur Verfügung.
Wir begleiten Frauen und Familien unabhängig von der Wahl des Geburtsortes und des gewählten Geburtsmodus.
Wir wollen Ansprechpartnerinnen in der Schwangerschaft sein für die Schwangerenvorsorge und eventuell auftretende Beschwerden, Sorgen und Ängste.
Wir sehen eine Geburt als einen besonderen Lebensmoment, der nach besonderer Aufmerksamkeit und einer individuellen Begleitung verlangt. Bei Geburten im Geburtshaus und zu Hause bieten wir eine respektvolle und warmherzige Eins-zu-eins-Betreuung. Bewegungsfreiheit, aufrechte Gebärpositionen und Geburten im Wasser sind für uns selbstverständlich.
Wir sehen es als unsere Aufgabe in den Stunden, Tagen, Wochen und Monaten nach der Geburt die Eltern-Kind-Bindung zu stärken und die Familie beim Ankommen und aneinander Gewöhnen zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen.



Wir wollen als Hebammen selbstständig, selbstorganisiert und eigenverantwortlich arbeiten. Mit dem Fokus auf der originären Hebammenarbeit wollen wir nicht nur Gelerntes anwenden, sondern auch auf dem neusten Stand bleiben, Qualität erhalten, uns spezialisieren, unseren Horizont erweitern und uns interdisziplinär vernetzen.
Wir wollen die Freude an unserer Arbeit erhalten und uns fachlich ausleben.
Dabei wollen wir familienfreundliche Arbeitszeiten einhalten und ein gutes Einkommen erwirtschaften. Der Beruf der Hebamme ist ein facettenreicher und fordernder Beruf. Wir wollen selbst und gegenseitig Sorge tragen, dass wir noch lange und gesund in diesem Beruf arbeiten können.
Die Zusammenarbeit im Team ist uns wichtig. Wir wollen uns auf Augenhöhe begegnen und einen freundlichen Umgang und eine wertschätzende Kommunikation pflegen. Wir verfolgen gemeinsame Ziele, freuen uns über fachlichen und offenen, ehrlichen Austausch und Kompromissbereitschaft. Im Team sichern wir uns Verlässlichkeit, Struktur, Kooperation und Vertretung zu.


Wir sehen es als unsere Aufgabe werdende Hebammen auf dem Weg zum Examen zu begleiten. Wir möchten unser Wissen, unser Handwerk und unsere Fachkompetenz weitergeben, damit zukünftigen Hebammen und Familien davon profitieren können.
Wir legen großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und freuen uns über Kooperationen mit externen Kolleginnen, Hebammenpraxen und Geburtshäusern, Kliniken und Kreißsälen, Frauen- und Kinderärzt:innen, Ärzt:innen anderer Fachbereiche, Stillberaterinnen, Physiotherapeut:innen, Osteopath:innen, Heilpraktiker:innen und weiterer angrenzender Berufsgruppen. Wir möchten ein Netzwerk stärken, auf das „unsere“ Familien und wir zurückgreifen können, um eine bestmögliche Begleitung auf einem hohen Qualitätsniveau zu gewährleisten. Wir wünschen uns einen kollegialen, interessierten und wohlwollenden Austausch zum Wohle der von uns begleiteten Familien.
Wir engagieren uns für den Erhalt des Hebammenberufes und der Hebammenkunst.
Wir engagieren uns für die freie Wahl des Geburtsortes, eine selbstbestimmte Geburt und eine 1:1-Betreuung unter der Geburt.